ANZEIGE: Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners. Für den Inhalt ist der Anzeigenpartner verantwortlich

Tagesgeld-Vergleich: Attraktive Zinsen finden

Der Tagesgeld-Vergleich liefert Ihnen einen Überblick über die aktuellsten Tagesgeldzinsen und Konditionen. Laut Bundesbank sind die Zinsen für Tagesgeld von bescheidenen 0,01 Prozent 2019 auf 0,41 Prozent in 2023 gestiegen. Werden auch die Neukunden-Angebote mit einbezogen, die für Alle interessant sind, die auf der Suche nach dem besten Angebot sind, dann wurden im Sept. 2023 bereits 4,10 Prozent angeboten. Um ein individuelles Angebot zu finden, können Sie die Auswahl nach Anlagesumme und -zeitraum filtern. Zum Schluss entscheiden Sie, ob Sie eine gesetzliche Einlagensicherung wünschen oder ob Ihnen die erweiterte deutsche Einlagensicherung wichtig ist. mehr...


Zurück zum Vergleich Drucken

Alle Anbieter in alphabetischer Reihenfolge

 
Anbieter
 
Möglich
über
Vermittler
Angebot
gilt
Zum
Angebot
1822direktBundesweitKonto eröffnen
abcbank
Advanzia BankBundesweitKonto eröffnen
AkbankBundesweitKonto eröffnen
akf bankBundesweitKonto eröffnen
Alte Leipziger
Avida FinansWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
Banca di CividaleBundesweitKonto eröffnen
Banca ProgettoWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
Bank Norwegian
Bank of ScotlandBundesweitKonto eröffnen
Bank11Bundesweit
BarclaysBundesweitKonto eröffnen
BBBank eGBundesweitKonto eröffnen
Berliner Sparkasse
BFF BankWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
BigbankBundesweitKonto eröffnen
BKM Bausparkasse MainzBundesweit
BluOr Bank ASWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
BMW BankBundesweitKonto eröffnen
bunqBundesweitKonto eröffnen
C24 BankBundesweitKonto eröffnen
CKVWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
Collector BankWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
comdirectBundesweitKonto eröffnen
CommerzbankBundesweitKonto eröffnen
ConsorsbankBundesweitKonto eröffnen
CosmosDirekt
Credit Europe BankBundesweit
CRONBANK
Degussa Bank
DenizBankBundesweit
Deutsche BankBundesweit
DHB BankBundesweitKonto eröffnen
DISTINGO BankWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
DKB Deutsche KreditbankBundesweit
EstablyBundesweitKonto eröffnen
FCM Bank
FibankWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
FollowMyMoney
Ford Bank GmbHBundesweitKonto eröffnen
GarantiBankBundesweitKonto eröffnen
GEFA BANKBundesweitKonto eröffnen
GLS Gemeinschaftsbank
Hanseatic BankBundesweit
HoistSparenWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
Hypo Vorarlberg Bank
Ikano BankBundesweit
IKB Deutsche IndustriebankBundesweitKonto eröffnen
illimity BankWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
InbankWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
INGBundesweitKonto eröffnen
InstabankWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
J&T DirektbankBundesweitKonto eröffnen
Klarna BankWeltsparenBundesweit
KompasbankWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
Lea BankWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
LeasePlan Bank
MERKUR PRIVATBANKBundesweitKonto eröffnen
Mittelbrandenburgische SparkasseRegional
Morrow BankWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
NIBCBundesweitKonto eröffnen
NIBC FlexBundesweitKonto eröffnen
Nordax BankWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
NordiskaWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
norisbankBundesweit
Northmill BankWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
OpenbankBundesweitKonto eröffnen
Ostsächsische Sparkasse Dresden
OYAK ANKER BankBundesweitKonto eröffnen
pbb direktBundesweitKonto eröffnen
PostbankBundesweit
ProCredit BankBundesweitKonto eröffnen
PSA DirektbankBundesweit
PSD Bank Hannover
PSD Bank Hessen-Thüringen
PSD Bank Kiel
PSD Bank Koblenz
PSD Bank München
PSD Bank Nord
PSD Bank NürnbergBundesweitKonto eröffnen
PSD Bank RheinNeckarSaarRegionalKonto eröffnen
PSD Bank Rhein-RuhrRegional
PSD Bank WestBundesweitKonto eröffnen
quirionBundesweitKonto eröffnen
Renault Bank direktBundesweitKonto eröffnen
Resurs BankWeltsparenBundesweitKonto eröffnen
SantanderBundesweitKonto eröffnen
Scalable Capital
Sparda-Bank BW
Sparda-Bank MünchenRegional
Sparda-Bank West
Sparkasse Hannover
Sparkasse Langen-Seligenstadt
Sparkasse Leipzig
Stadtsparkasse DüsseldorfRegional
Steyler Bank
Südtiroler Sparkasse
Suresse Direkt BankBundesweitKonto eröffnen
TargobankBundesweit
TF Bank.BundesweitKonto eröffnen
Triodos Bank
UmweltbankBundesweit
Vakifbank
Varengold Bank
Volkswagen Financial ServicesBundesweitKonto eröffnen
VR Bank Dreieich - OffenbachRegionalKonto eröffnen
VR Bank Niederbayern-OberpfalzBundesweitKonto eröffnen
VR Bank Westfalen-Lippe eG
Western UnionBundesweitKonto eröffnen
wiLLBe by Liechtensteinische LandesbankBundesweitKonto eröffnen
Wüstenrot Bausparkasse

Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Es wurden jedoch alle Angaben mit größter Sorgfalt aufbereitet.

Quelle: FMH X
Realisierung: ALF AG

Was ist die gesetzliche Einlagensicherung?

Die gesetzliche Einlagensicherung schützt bis zu 100.000 Euro pro Kunde einer Bank, dass auf einem Girokonto, Sparkonto, Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto liegt. Im Fall einer Insolvenz einer Bank, verpflichtet sich der Staat dem Einleger sein Guthaben samt Zinsen auszuzahlen.

Vom Schutz ausgenommen sind Inhaberschuldverschreibungen und Inhaberanlagenzertifikate. Genauere Informationen zur gesetzlichen Einlagensicherungen finden Sie auf dem Informationsportal des Prüfverbands deutscher Banken.

Was ist die erweiterte deutsche Einlagensicherung?

Möchten Sie Ihr Tagesgeldkonto ausschließlich bei einer Bank eröffnen, die Ihr Erspartes neben der Einlagensicherung zusätzlich über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken absichern, klicken Sie oberhalb des Rechners auf den Button „Erweiterte Deutsche“ und anschließend auf „Berechnung starten“. Nun werden Ihnen ausschließlich Angebote mit erweiterter deutscher Einlagensicherung angezeigt. Laut BdB liegt die durchschnittliche Sicherungsgrenze der teilnehmenden Banken bei 190 Millionen pro Kunde.

Lohnt sich der Tagesgeld-Vergleich?

Der Tagesgeld-Vergleich lohnt sich, wenn Sie ein Tagesgeldkonto mit möglichst hohen Zinsen suchen. Mit dem Rechner des Handelsblatts können Sie entweder die voreingestellten Daten nutzen oder die Suche an Ihren individuellen Bedarf anzupassen. Im Ergebnis können Sie ablesen, welche Bank wie viele Zinsen bietet. In der Spalte „Zinsen in Euro“ können Sie ablesen, wie hoch die Ausschüttung pro Jahr ausfällt.

Bei manchen Banken gibt es Unterschiede zwischen Zinsen für Neu- oder Bestandskunden. Daran lässt sich zum einen ableiten, ob der aktuelle Zins nur ein Lockangebot ist – beispielsweise, wenn der Neukundenzins viel höher ist, als der für Bestandskunden. Zum anderen erkennen Sie bei gegebener Zinsgarantie, wie hoch Ihr Tagesgeld im Anschluss verzinst wäre.

Wählen Sie den Anlagebetrag und die Anlagedauer über die Buttons oberhalb der Vergleichstabelle individuell aus, berechnet der Tagesgeld-Vergleich Faktoren wie den Neukunden- und Bestandskundenzins automatisch ein. Das Angebot, das nach Ihrer individuellen Einstellung ganz oben erscheint, ist dann auch das beste Zinsangebot für Sie.

Worauf soll ich beim Tagesgeldkonto achten?

Tagesgeld-Angebote sind ähnlich wie ein Girokonto sehr flexibel. Anders als bei Festgeldkonten können die Kunden jederzeit an ihr erspartes Geld ran. Diese Flexibilität gilt aber auch für die Bank. Sie kann Tagesgeldzinsen jederzeit und ohne Vorankündigung senken.

Deswegen gibt es Angebote mit einer Zinsgarantie. In diesem Fall gilt ein genannter Tagesgeldzins für den festgesetzten Zeitraum. Anschließend gelten treten die Bestandskundenkonditionen in Kraft und Sie müssen gegebenenfalls das Tagesgeldkonto wechseln, um weiterhin Topzinsen zu erhalten.

Worauf Sie ebenfalls achten sollten, ist das jeweilige Anlageland. Durch Vermittler wie Savedo, Zinspilot und Weltsparen haben deutsche Anleger die Möglichkeit, Tagesgeldkonten im europäischen Ausland zu eröffnen. Der Vorteil: Hier sind die Tagesgeldzinsen oftmals besser.

Tagesgeld im Ausland und EU – wie funktioniert das und wie sicher ist das?

Die Kontoeröffnung und Kontoführung erfolgt über den Vermittler Savedo, Zinspilot oder Weltsparen. Dieser steht seinen Kunden auch bei steuerlichen Besonderheiten zur Seite. Welche Besonderheiten das jeweils sind, erfahren Sie, wenn Sie bei Ihrem Wunschangebot auf „Mehr zu Anbieter und Angebot“ klicken, unter dem Reiter „Steuerliche Regelung“.

Grundsätzlich gilt die Einlagensicherung in allen Ländern der EU. Jedoch sind die Tagesgeldkonten hier nur so sicher, wie der Staat, in der sie absichert. Wie gut die Bonität von EU-Staaten ist, zeigt im Rechner die äußersten rechten Spalte „Länderrating“.

Die Angaben erfolgen nach der Bewertung des US-Finanzdienstleisters Moody’s. Beste Bonität wird mit „Aaa“ ausgezeichnet, ein Zahlungsausfall mit „C“. Die Erläuterungen zu den genauen Ratings finden Sie unter der Angebotstabelle.

Der Vorteil von Tagesgeldkonten gegenüber Festgeldkonten ist, dass Sie im Falle einer Finanzkrise das Konto jederzeit leerräumen oder kündigen können.

Außerhalb der EU hängt die Einlagensicherung von der jeweiligen Bank ab. Hinzu kommt das Währungsrisiko, falls sich der Kurs der Landeswährung zum Euro verändert.

Aktuelle Artikel zum Thema Tagesgeld & Geldanlage